Übersetzer überlegen manchmal, wie sie Kunden “erziehen” sollen. Die meisten Menschen haben wenig Ahnung von der Zeit, die man für Übersetzungen braucht – und Zeit ist auch Geld.
Es kommt vor, dass ein Autor drei Monate für einen Text hat, und der Übersetzer soll den Text in einer Woche übersetzen (“Sie müssen es bloß hintippen”), und in dieser Woche macht der Autor manchmal auch noch Änderungen.
Dabei ist die Arbeit meistens schwieriger für den Übersetzer als für den Autor. Der Übersetzer muss sich in das Fachgebiet einarbeiten (ich mache juristische Übersetzungen, aber über eine größere Spanne, als ein Anwalt spezialisiert. Würde ich immer nur ein Gebiet behandeln, wäre es einfacher). Hoffentlich kann er mit dem Autor sprechen, um zweideutige Stellen zu klären (Übersetzungsvorlagen sind oft fehlerhaft).
Sometimes translators discuss the problem of ‘educating’ clients. Most people, even if they speak more than one language, have no idea of what translation involves, and therefore how long it takes (and how much it has to cost!)
It can happen that an author is given three months to produce a text that the translator is expected to translate in a week, and in that week the author makes further alterations.
The translator probably has more work to do than the author, because the author knows his or her subject area and the translator may have to do some reading. And the original text often contains errors of various kinds.
Es mag kleinlich wirken, den Ausgangstext genau zählen zu wollen, aber auch wenn Länge nicht gleich Länge ist, vom Schwierigkeitsgrad her gesehen, irgendein Maßstab ist nötig. Mit einer überschreibbare Datei spare ich auch sonst Zeit.
Neulich schickte ein noch-nicht-Kunde eine PDF-Datei mit AGB, plus eine Aufzählung der Länge in Zeichen mit und ohne Leerzeichen und in Zeilen (Zeilenlänge nicht definiert). Ich konvertierte die Datei mit einem OCR-Programm und kam auf eine andere Länge. Die vorgeschlagene Zeilenlänge war wahrscheinlich 60, nicht die üblichen 50 oder 55, allerdings waren auch die anderen Zahlen falsch. Am nächsten Tag bat mich der Kunde, noch nicht anzufangen, da wir “mehrere Angebote” einholen. Der Text hätte in einem Tag übersetzt werden können, ich hätte dem Kunden auch im voraus sagen können, dass ich vielleicht nicht die billigste bin.
A potential customer recently sent a PDF file of general terms and conditions, plus an estimate of length in strokes with and without spaces, and in lines – after I’d OCR’d the file I came to a different length. The next day, the person said I should not start working, because they were obtaining ‘several offers’. The text was about 1300 words in length. How they were going to distinguish between offers I don’t know – presumably by price.Vor ein paar Wochen bekam ich AGB von einer Kanzlei. Ich fragte nach dem Namen der Gesellschaft, aber das war anscheinend zu privat für mich. Zum Glück hatte ich eine Word-Datei, und aus den Informationen, die darin gespeichert waren, fand ich den Namen der Gesellschaft und konnte das nötige technische Englisch von deren Website holen. Ein anderes Mal sollte eine Website mir verborgen bleiben. Die Anwältin überschrieb das Hyperlink mit xxxxx, aber das Link funktionierte trotzdem noch, zu meinem Glück.
Selbstverständlich müssen Übersetzer Vertrauliches vertraulich behandeln, die Chance wird uns aber nicht immer gegeben!
A German law firm recently sent me general terms of business to translate but would not tell me the name of the company. Fortunately it was possible to discover the company’s name from the information saved in the Word file. So I was able to use some of the technical English from the company’s website (general terms of business often have a few specific terms relating to the business in question). Another lawyer once typed over a URL in a document with xxxxx, but fortunately for me the hyperlink still worked.
Of course, we translators have to preserve confidentiality, but we aren’t always given the chance!
Chris Durban vom englischen Übersetzerverein ITI hat mal eine Broschüre zur Kundeninformation über Übersetzen geschrieben. Diese Broschüre gibt es jetzt auch auf Deutsch, Französisch und Tschechisch. Sie kann als Datei von der ITI-Website heruntergeladen werden. Translation – Getting it Right (Übersetzung – r/keine Glückssache)
Natürlich hat Chris ihre eigene Meinung und dies wurde kritisiert von einem Mitglied des ADÜ-Nord im neuesten Infoblatt. Die Kritik galt vor allem “Professionelle Übersetzer übersetzen nur in ihre Muttersprache” und “Fachwissen ist Macht”. Ragna Möller empfiehlt die ADÜ-Broschüre von 2001, “Verstehen und verstanden werden”. (Bei ADÜ-Nord herunterzuladen über Publikationen, Kundeninformationsbroschüre, ich glaube, nur deutsch).
Chris Durban of the ITI wrote a brochure with client information on translators. This is at the ITI website as a PDF file in English, French, German and Czech. (Translation – Getting It Right)
Chris does have her own ideas and the brochure was criticized by a member of the ADÜ-Nord in their latest Infoblatt. Ragna Möller objects to the suggestion that people should only ever translate into their native language and the particularly strong emphasis on specialist knowledge. In Germany, it’s much more common to translate in both directions; and people with ‘minor’ languages don’t often have the luxury of specializing much.
There is also an ADÜ-Nord brochure, Verstehen und Verstanden Werden, but I think it’s only available in German.
I never accept PDF files just like that. Every PDF is created from some basic, more common, file format. When you tell clients that the translation done from a PDF (or hardcopy/fax copy) will be invoiced on the basis of the TARGET word count and that this type of work is automatically 25% more expensive than a “regular” translation done from a Word file, they very quickly “discover” the original WORD file that was used to create the PDF.
In fact, this happened to my fiancée today.
Yes, clients need to be educated. They must be made to understand that translating a text takes much longer than “simply” writing it.
Honestly, some clients we are better off without …
I quite often get PDF files. For instance, when I translate documents received on paper from the other side, there is no file, so I get a PDF containing a scan. And the client in this story was a big insurance company. I actually doubt they are able to get the file in a very big company without a great deal of trouble. Bugbears for me are people who send protected files without giving me the password, out of extreme secrecy (this happened once where I’d agreed to take the job after seeing the file but before seeing it couldn’t be processed). Another problem is publishers, who don’t have the file any longer except in a Mac form and don’t possess the resources to convert. Of course, it strikes me I should request that file and get a colleague to convert it. But at all events the publisher can perhaps hang on to the PC file in future, once alerted to the problem!