I haven’t seen Rinscheid/Miller yet but only heard of it today, though it came out in June. It’s also available as a digital dictionary through Acolada and there is a link where you can select this dictionary and do some searches. However, I don’t know if that search would show the non-dictionary part. Thanks to Hans Anschütz for the newsletter.
Beck Verlag has a description of the book, (see below), which is not yet available. It seems that the Unilex version is available, as far as I can tell at this moment.
The Beck Verlag description indicates that the dictionary aims to offer more than individual word equivalents. The vocabulary alone, they write, is not correspondence with clients or drafting of a pleading. If you just look up words, you simply use the equivalents suggested by the dictionary and make mistakes. (But that’s the whole point: legal and other translation dictionaries should be used to remind you of what you know, not to give you unfamiliar words you don’t know how to use). This work has three parts: an alphabetical glossary with example sentences, definitions and context examples; a thematic arrangement of the terms; aids to formulations and text building blocks – emails, pleadings, phone conferences etc.
I’m really curious to see how this is done. I know a couple of legal glossaries which are divided according to subject matter, for example contract, crime, administrative law. It usually takes longer to find things. And will the Unilex digital version reflect this organization?
Personally, I have always been excited to see collections of phrases and sentences for specific legal areas, but I have not found them much use for myself in practice. At the moment of translation, fishing through other people’s collections of sentences creates too much stress. Usually I did not have time to read the dictionary at the moment I needed it. So I would tell myself that I would take time to study an area of German law and compare it with English law, then I would have the information in my head at the future time when I needed it. This never worked either.
I am particularly interested to see (German) judges in English-language chambers in the list of potential users. What was the word they couldn’t handle? Grundurteil.Ah, I see that is not contained in the Unilex version. I find this there under judgment:
Once he has a final judgment, he will be entitled to collect damages.
The structure of a German judgment foresees a dedicated part that labeled the statement of facts.
Due to section 313b of the German Code of Civil Procedure, there are circumstances under which a judgment need not address the facts and the merits of the case nor must the judgment cite reasons on which they are based.
Under no circumstances shall the debtor be informed of the pending freezing order because the enforcement of the judgment would be frustrated otherwise.
The judgment was upheld on appeal.
→ Häufig wird der Begriff “judgment” mit “e” (judgement) geschrieben. Das ist nicht korrekt, wird allerdings soweit ersichtlich zunehmend geduldet.
→ Nicht verwendet werden sollte der Begriff “verdict”, da es sich hierbei um die Entscheidung einer Jury handelt, welche es in Deutschland naturgemäß nicht gibt.
↔ arbitral award (= Schiedsspruch)
Oh dear, not quite English. ‘foresees a dedicated part that labeled the statement of facts’. Obviously an ‘is’ is missing, but is the rest English? ‘Due to section 313b…’ Maybe ‘under section 313b’? ‘Shall the debtor…’ We don’t really use this contractual ‘shall’ outside contracts and judgments – the style of the sentence is a bit rocky.
From the Beck Verlag site:
Zum Werk
Die fachgerechte Formulierung deutscher Rechtsberatung in englischer Sprache erfordert mehr als lediglich die Übersetzung einzelner Rechtsbegriffe. Die schnell zugänglichen Online- Wörterbücher scheinen nur auf den ersten Blick eine verlässliche Hilfestellung bei der kontextgerechten Verwendung eines Rechtsbegriffs zu bieten. Mit der Vokabel allein ist schließlich noch keine Korrespondenz mit dem Mandanten geführt, kein Schriftsatz geschrieben und auch keine vernünftige Anleitung für eine Telefonkonferenz gegeben. Konsequenz ist eine häufig unreflektierte Verwendung von Übersetzungsvorschlägen mit in der Folge fehlerhafter Darstellung.
Die Autoren des vorliegenden Werkes schließen eine wichtige Lücke, in dem sie dem international arbeitenden Juristen eine umfassende Arbeitsgrundlage zur Verwendung der englischen Rechtssprache liefern. Hierzu ist das Werk auf drei Säulen aufgebaut. Erstens enthält das Werk ein alphabetisch sortiertes Glossar mitsamt Beispielssätzen, Erläuterungen und Hinweisen zur kontextgerechten Verwendung (Deutsch-Englisch). Zweitens sind die Begriffe zusätzlich thematisch sortiert – so kann sich der Rechtsanwender mit den in einem speziellen Sach- oder Rechtsgebiet geläufigen Vokabeln vertraut machen, beispielsweise vor einer Mandantenbesprechung. Die dritte Säule bilden Formulierungshilfen und Textbausteine für die Praxis (Emails, Schriftsätze, Telefonkonferenzen etc.).
Vorteile auf einen Blick
Das vorliegende Buch bietet
ein klassisches zweisprachiges Nachschlagewerk/Wörterbuch mit Beispielsätzen, Erläuterungen und Hinweisen
zusätzlich die Möglichkeit einer nach Sach- und Rechtsgebieten geordneten Suche
Englische Formulierungshilfen aus der Praxis
Zielgruppe
Für international tätige Anwälte und Unternehmensjuristen, Richter in englischsprachigen Kammern, Juristische Fachübersetzer, Studierende der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung, Universitäten und Forschungseinrichtungen.