Jurawiki

From Langenhan, Rainer and Melanie, Internet für Juristen, 4th ed. 2003, ISBN 3 472 05106 X (Rainer Langenhan is the author of the HandAkte WebLAWg), a definition of wikis. I had seen wikipedia but didn’t realize what a wiki was. ‘Wikipedia is a multilingual project to create a complete and accurate open content encyclopedia. ‘

Wikipedia itself has a law section, and if you click on Deutsch, you get a German law page in real German, not (as one always fears now) a page of Babelfish MT gibberish.

I looked up equity, found the maxims, and was surprised by some of them.

Plain English has turned Equity aids the vigilant and not the indolent into Equity aids the vigilant, not those who sleep on their rights. Equity does not require an idle gesture was new to me, to say nothing of the law students’ summary in a final maxim (must be American).

There’s also a German law wiki. Some interesting notes on Aktenzeichen led me to rather painstaking allocation of cases in Saxony (Amtsgericht Dresden). When allocating cases by the parties’ last names:

‘Außer Betracht bleiben dabei

Adelsbezeichnungen;
die Zusätze Abdel, Abu, al, auf dem, auf der, auf die, Ben, d’, da, dal(a), dall(a), de, del, dell’, delle, del la, della, di, do(s), du, el, la, le, lo, M’, Mac, Mc, N’, O’, tel, tem, ten, ter, van, van de, van den, van der, van ten, van ter, vom, von, von dem, von der, von zu (m,r) und zu (m,r);
bei Doppelnamen der zweite Name.
Diese Regelung gilt ohne Rücksicht auf die Schreibweise und unabhängig davon, ob ein Bindestrich verwendet wird oder mehrere dieser Zusätze Bestandteil des Namens sind.’

Typos

When I was looking at Internet books in Buchhandlung Campe in Nürnberg on Wednesday, I noticed a number of German book titles using Typo to mean typography. I suppose it isn’t a false friend really, just an abbreviation but in English a typo is a typing mistake.

Manche Büchertitel benutzen jetzt das Wort Typo statt Typographie (im Englischen bedeutet typo einen Tippfehler).

e.g. Ulli Neutzling, Typo und Layout im Web
Cyrus Dominik Khazaeli, Crashkurs Typo und Layout
Ralf Köhler, Typo und Design

There’s also a list of Einige der besten Typo-Bücher aller Zeiten.
Perhaps this is just normal German and I haven’t noticed it before.

Still, there’s a fake site showing the English meaning.

Accession Treaty

Treaty of Accession 2003 / EU-Erweiterungsvertrag
via Lenz Blog
To be signed on 16th April by the existing 15 member states and the 10 acceding countries, i.e. the Czech Republic, Estonia, Cyprus, Latvia, Lithuania, Hungary, Malta, Poland, Slovenia, Slovakia.

Can be downloaded
but is 5,000 pages long.

Berufsakademie / Fachhochschule

A colleague, Paul Thomas from Ehningen, translated two certificates containing the word Berufsakademie, which he rendered as vocational academy. The client – a German – was annoyed and said the translation was wrong: it should have been University of Cooperative Education.
Paul searched the Web and found the term almost exclusively used on German Berufsakademie websites.

I don’t know these Berufsakademien – they are a Baden-Württemberg thing, and I’m in Bavaria. There’s a site here.

They sound a bit like polytechnics. But what does cooperative mean?

Eurybase definitely puts them outside higher education. It says they are in eight Länder.

‘Berufsakademien (professional academies) form part of the tertiary sector and combine academic training at a Studienakademie (study institution) with practical professional training in the workplace, thus constituting a dual system (duales System). They were first set up in 1974 in Baden-Württemberg as part of a pilot project and are now to be found in Baden-Württemberg, Berlin, Sachsen and Thüringen, where they are state-run, and in Schleswig-Holstein, Niedersachsen and Saarland, where they are privately maintained state-recognised institutions.’

The DAAD book: Wörterbuch Englisch, Französisch, Spanisch – Begriffe aus Wissenschaft und Hochschule (ISBN 3 7639 0418 2) gives ‘higher education institution in Germany with professional orientation and on-the-job training’.

And Raddatz’s Fachglossar: Deutsche Berufsbildungsbegriffe, Bertelsmann/GTZ (ISBN 3 7639 0128 0), otherwise full of Germanisms, has ‘vocational college’ plus ‘The vocational college which exists in some Federal States of Germany prepares, as a rule, upper secondary school graduates … in a three-year period for a qualified graduation for a scientific and advanced occupational activity. The training scheme features in-company training periods.’

So what do we do when a whole set of institutions has chosen a term that is rubbish in English? Their very choice seems to disqualify them. A similar term is University of Applied Science for Fachhochschule. There’s a term that Eurybase does support. It reminds me of the Holy Roman Empire – neither holy, nor Roman, nor an empire.

Paul calls it ‘what would appear to be a misnomer made up by German speakers for German consumption’. Tim Slater replies, ‘Well, of course it is not for German consumption, but for misleading an international readership (part of unscrupulous and dishonest sales promotion by German authorities)’.

The conclusion on FLEFO at CompuServe was: use the German term, if only once in brackets, make sure you get paid, and let the client do what it wants with the text.

Zusammenfassung: das Wort Berufsakademie wird standardmäßig mit einem sinnlosen englischen Begriff übersetzt, vor allem auf den Webseiten der Berufsakademien. Kunde, der die beeidigte Übersetzung zweier Urkunden wollte, bemängelt Übersetzung deswegen. Übersetzer klärt Kunden auf. Fazit: wenn der Kunde dem englischsprachigen Übersetzer nicht glauben will, oder ihm sogar glaubt aber sich an der eingebürgerten Form halten will, soll er es tun.
Website von Eurybase – Eurydice Database – gibt zweisprachige Entsprechungen für Bildungsbegriffe in ganz Europa.

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache

Die Zeit provides Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache online – reported by Handakte WebLAWg

An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wurde Anfang März 2003 durch das Projekt “Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)” das größte frei zugängliche, online abfragbare Wörterbuch für die deutsche Sprache zur Testbenutzung frei geschaltet.

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache

Die Zeit provides Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache online – reported by Handakte WebLAWg

An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wurde Anfang März 2003 durch das Projekt “Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)” das größte frei zugängliche, online abfragbare Wörterbuch für die deutsche Sprache zur Testbenutzung frei geschaltet.

Zuchthaus: how to translate?

Zuchthaus is a Swiss term. Professor Niggli of the University of Freiburg/Fribourg explains it.

Das Gesetz kennt als Freiheitsstrafen Zuchthaus, Gefängnis und Haft.

Der Unterschied zwischen Zuchthaus und Gefängnis besteht zunächst in der unterschiedlichen gesetzlichen Mindest- und Höchstdauer. Zuchthaus bedeutet Freiheitsentzug von 1 bis zu 20 Jahren (Art. 35 StGB), in drei Einzelfällen lebenslänglicher Freiheitsentzug (Art. 112, 185 Ziff. 3, 266 Ziff. 2 Abs. 2 StGB). Gefängnis bedeutet Freiheitsentzug von 3 Tagen bis zu 3 Jahren (Art. 36 StGB). Haft entspricht Freiheitsentzug von 1 Tag bis zu 3 Monaten (Art. 39 StGB). Vorbehalten bleiben Abweichungen im Besonderen Teil und im Nebenstrafrecht. Die Dreiteilung der Freiheitsstrafen in Zuchthaus, Gefängnis und Haft bezogen auf den Vollzug, die mit dem Strafgesetzbuch beabsichtigt war (vgl. dazu nachstehend II.), hat sich nicht durchgesetzt. Allerdings rang sich der Gesetzgeber formal auch nicht zur Einheitsfreiheitsstrafe durch, wie man sie in zahlreichen anderen Staaten kennt.

Zur Statistik: Ca. 2% aller Freiheitsstrafen sind Zuchthausstrafen, ca. 78% Gefängnisstrafen und 20% Haftstrafen.

Die Botschaft 1998 schlägt die Einführung der Einheitsfreiheitsstrafe vor (Art. 40).

… Faktisch ist bezüglich Zuchthaus- und Gefängnisstrafen der Einheitsvollzug und die Einheitsstrafe verwirklicht.

If this is right, there is no notable difference between Zuchthaus and Gefängnis apart from the name.

Dessemontet and Ansay, Introduction to Swiss Law, 2nd ed. 1995 (3rd. ed. is in the pipeline), ISBN 3-7255-3235-4, call Zuchthaus penal servitude, Gefängnis imprisonment, and Haft detention. ‘Both punishments are served in penitentiaries where the convict is required to work. There are two kinds of penitentiaries, one for convicts presenting a danger of absconding, and one for the other ones.’

So Zuchthaus is not a type of prison.

Someone’s client suggested Zuchthaus = strict-regime imprisonment, Gefängnis = ordinary imprisonment, Haft = custody or detention.

But is Zuchthaus strict-regime imprisonment?

It’s a misnomer in the original German, anyway.

Doucet-Fleck DE>FR, ISBN 3 406 35995 7, which has a lot of Swiss terms, deals with Zuchthaus only up to 1969, and at that time it did imply harsher treatment.

Translate it as imprisonment unless the distinction is important, in which case add the German word and a definition?

Zuchthaus: how to translate?

Zuchthaus is a Swiss term. Professor Niggli of the University of Freiburg/Fribourg explains it.

Das Gesetz kennt als Freiheitsstrafen Zuchthaus, Gefängnis und Haft.

Der Unterschied zwischen Zuchthaus und Gefängnis besteht zunächst in der unterschiedlichen gesetzlichen Mindest- und Höchstdauer. Zuchthaus bedeutet Freiheitsentzug von 1 bis zu 20 Jahren (Art. 35 StGB), in drei Einzelfällen lebenslänglicher Freiheitsentzug (Art. 112, 185 Ziff. 3, 266 Ziff. 2 Abs. 2 StGB). Gefängnis bedeutet Freiheitsentzug von 3 Tagen bis zu 3 Jahren (Art. 36 StGB). Haft entspricht Freiheitsentzug von 1 Tag bis zu 3 Monaten (Art. 39 StGB). Vorbehalten bleiben Abweichungen im Besonderen Teil und im Nebenstrafrecht. Die Dreiteilung der Freiheitsstrafen in Zuchthaus, Gefängnis und Haft bezogen auf den Vollzug, die mit dem Strafgesetzbuch beabsichtigt war (vgl. dazu nachstehend II.), hat sich nicht durchgesetzt. Allerdings rang sich der Gesetzgeber formal auch nicht zur Einheitsfreiheitsstrafe durch, wie man sie in zahlreichen anderen Staaten kennt.

Zur Statistik: Ca. 2% aller Freiheitsstrafen sind Zuchthausstrafen, ca. 78% Gefängnisstrafen und 20% Haftstrafen.

Die Botschaft 1998 schlägt die Einführung der Einheitsfreiheitsstrafe vor (Art. 40).

… Faktisch ist bezüglich Zuchthaus- und Gefängnisstrafen der Einheitsvollzug und die Einheitsstrafe verwirklicht.

If this is right, there is no notable difference between Zuchthaus and Gefängnis apart from the name.

Dessemontet and Ansay, Introduction to Swiss Law, 2nd ed. 1995 (3rd. ed. is in the pipeline), ISBN 3-7255-3235-4, call Zuchthaus penal servitude, Gefängnis imprisonment, and Haft detention. ‘Both punishments are served in penitentiaries where the convict is required to work. There are two kinds of penitentiaries, one for convicts presenting a danger of absconding, and one for the other ones.’

So Zuchthaus is not a type of prison.

Someone’s client suggested Zuchthaus = strict-regime imprisonment, Gefängnis = ordinary imprisonment, Haft = custody or detention.

But is Zuchthaus strict-regime imprisonment?

It’s a misnomer in the original German, anyway.

Doucet-Fleck DE>FR, ISBN 3 406 35995 7, which has a lot of Swiss terms, deals with Zuchthaus only up to 1969, and at that time it did imply harsher treatment.

Translate it as imprisonment unless the distinction is important, in which case add the German word and a definition?

Kräuterstadt / Herbipolis

An epitaph from the cloister at Würzburg:

Sta viator et audi
werthemium in franconia
mihi vitam dedit, sed rudem,
quam arte musica polivit francofurtum,
et fide catholica illustravit polonia.
In fide et arte
gallia me exercuit, perfecit italia,
reducem herbipolis et moguntia probavit.
Quis fuerim, quis et ubi sim, rogas? Audi
Philippus Fridericus Buchner,
archiepiscopalis electoralis moguntiae
et episcopalis ducalis herbipoli,
capellae fui magister annos XX,
summis et infimis charus.
In pulverem, de quo sumptus x. sept. a. MDCXIV,
reversus XXIII. mar. anno MDCCLXIX,
sub vicino cespite quiesco
reliqua intelliges, quando conveniemus
interim pro me precare et ita vive
ut conveniamus in coelis.

Warnung: Diese Übersetzung ins Deutsche ist natürlich nicht von mir, MM (ich übersetze auch gar nicht ins Deutsche), sondern befindet sich, soweit ich mich erinnere, in Würzburg neben dem Original.

Steh Wandrer und höre!
Wertheim im Frankenland
gab mir das Leben, doch nicht die Bildung.
Frankfurt hat es veredelt durch die Kunst der Musik,
Polen hat es erleuchtet durch den katholischen Glauben.
Im Glauben und in der Kunst
hat Frankreich mich geübt, Italien mich vervollkommnet.
Würzburg und Mainz haben den Heimgekehrten zu schätzen gewußt.
Wer ich gewesen, wer und wo ich bin, fragst du? Höre!
Philipp Friedrich Buchner,
erzbischöflich-kurfürstlich Mainzer
und fürstbischöflich Würzburger
Kapellmeister bin ich gewesen, zwanzig Jahre lang,
Hohen und Niederen wert.
Zum Staube, von dem ich am 10. September 1614 genommen ward,
bin ich am 23. März 1669 zurückgekehrt
und ruhe unter dem nahen Hügel.
Das Übrige sollst du erfahren, wenn wir uns wiedersehen.
Unterdessen bete für mich und lebe so,
daß wir uns wiedersehen im Himmel.